Volle Kontrolle - manueller Scharfstellung

Heutzutage verlassen sich die meisten Fotografen auf den Autofokus, und einige wissen gar nicht, wie man manuell fokussiert. Normalerweise ist der Autofokus sehr genau und schnell, aber es gibt auch einige Fälle, in denen der Autofokus einfach nicht funktioniert.

Hier einige Fälle, in denen Sie den manuellen Fokus verwenden sollten

1. Fokussieren bei schwachem Licht

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es für die Kamera schwierig sein, das Motiv zu finden und zu fokussieren. Der Autofokus kann zu einer echten Qual werden, da die Kamera ständig nach einem Punkt sucht, auf den sie scharfstellen kann. Vor allem, wenn es schnell gehen muss und man den Moment verpassen könnte. Aus diesem Grund verwende ich für meine Nachtaufnahmen immer den manuellen Fokus.

2. Geringer Kontrast

Das Gleiche gilt für Fotos mit geringem Kontrast. Wenn Ihr Motiv wenig Kontrast aufweist oder den gleichen Farbton wie der Hintergrund hat, kann das Autofokussystem Ihrer Kamera Schwierigkeiten haben, schnell und korrekt zu fokussieren. Auch hier ist der manuelle Fokus die beste Lösung.

3. Fotografieren durch Hindernisse hindurch

Wenn Sie eine Blume inmitten anderer Vegetation oder ein Tier hinter einem Drahtgitter fotografieren, wählt das Autofokussystem das nächstgelegene Objekt aus und schießt daneben. Wenn sich ein Hindernis zwischen Ihnen und dem Objekt befindet, das Sie scharfstellen möchten, ist die manuelle Fokussierung die beste und einfachste Wahl.

4. unscharfe Bilder aufnehmen

Manchmal soll das Hauptmotiv einfach unscharf sein, um die Stimmung der Szene einzufangen. Wenn das Motiv unscharf sein soll, ist der manuelle Fokus die einzige Möglichkeit.

5. Nahaufnahme oder Makrofotografie

Bei Makro- oder Nahaufnahmen muss der Fokuspunkt genau richtig sein. Der kleinste Fehler bei der Fokussierung führt zu einem Foto, auf das Sie nicht scharf gestellt haben.

6. Aufnahme von HDR- oder Panoramafotos

Bei HDR- und Panoramaaufnahmen sollte sich der Fokuspunkt zwischen den Aufnahmen nicht ändern. Nein, Sie wollen, dass der Fokuspunkt gleich bleibt, sonst kann das Endergebnis ruiniert werden. Sie möchten, dass alle Aufnahmen das gleiche Element enthalten.

Am Anfang kann die manuelle Fokussierung eine Herausforderung sein. Und manchmal zweifeln Sie vielleicht an Ihrem Fokus. Der eigentliche Trick besteht darin, es schnell und ohne Zögern zu tun.

Volle Kontrolle - manueller Scharfstellung

Heutzutage verlassen sich die meisten Fotografen auf den Autofokus, und einige wissen gar nicht, wie man manuell fokussiert. Normalerweise ist der Autofokus sehr genau und schnell, aber es gibt auch einige Fälle, in denen der Autofokus einfach nicht funktioniert.

Hier einige Fälle, in denen Sie den manuellen Fokus verwenden sollten

1. Fokussieren bei schwachem Licht

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es für die Kamera schwierig sein, das Motiv zu finden und zu fokussieren. Der Autofokus kann zu einer echten Qual werden, da die Kamera ständig nach einem Punkt sucht, auf den sie scharfstellen kann. Vor allem, wenn es schnell gehen muss und man den Moment verpassen könnte. Aus diesem Grund verwende ich für meine Nachtaufnahmen immer den manuellen Fokus.

2. Geringer Kontrast

Das Gleiche gilt für Fotos mit geringem Kontrast. Wenn Ihr Motiv wenig Kontrast aufweist oder den gleichen Farbton wie der Hintergrund hat, kann das Autofokussystem Ihrer Kamera Schwierigkeiten haben, schnell und korrekt zu fokussieren. Auch hier ist der manuelle Fokus die beste Lösung.

3. Fotografieren durch Hindernisse hindurch

Wenn Sie eine Blume inmitten anderer Vegetation oder ein Tier hinter einem Drahtgitter fotografieren, wählt das Autofokussystem das nächstgelegene Objekt aus und schießt daneben. Wenn sich ein Hindernis zwischen Ihnen und dem Objekt befindet, das Sie scharfstellen möchten, ist die manuelle Fokussierung die beste und einfachste Wahl.

4. unscharfe Bilder aufnehmen

Manchmal soll das Hauptmotiv einfach unscharf sein, um die Stimmung der Szene einzufangen. Wenn das Motiv unscharf sein soll, ist der manuelle Fokus die einzige Möglichkeit.

5. Nahaufnahme oder Makrofotografie

Bei Makro- oder Nahaufnahmen muss der Fokuspunkt genau richtig sein. Der kleinste Fehler bei der Fokussierung führt zu einem Foto, auf das Sie nicht scharf gestellt haben.

6. Aufnahme von HDR- oder Panoramafotos

Bei HDR- und Panoramaaufnahmen sollte sich der Fokuspunkt zwischen den Aufnahmen nicht ändern. Nein, Sie wollen, dass der Fokuspunkt gleich bleibt, sonst kann das Endergebnis ruiniert werden. Sie möchten, dass alle Aufnahmen das gleiche Element enthalten.

Am Anfang kann die manuelle Fokussierung eine Herausforderung sein. Und manchmal zweifeln Sie vielleicht an Ihrem Fokus. Der eigentliche Trick besteht darin, es schnell und ohne Zögern zu tun.

Volle Kontrolle - manueller Scharfstellung

Heutzutage verlassen sich die meisten Fotografen auf den Autofokus, und einige wissen gar nicht, wie man manuell fokussiert. Normalerweise ist der Autofokus sehr genau und schnell, aber es gibt auch einige Fälle, in denen der Autofokus einfach nicht funktioniert.

Hier einige Fälle, in denen Sie den manuellen Fokus verwenden sollten

1. Fokussieren bei schwachem Licht

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es für die Kamera schwierig sein, das Motiv zu finden und zu fokussieren. Der Autofokus kann zu einer echten Qual werden, da die Kamera ständig nach einem Punkt sucht, auf den sie scharfstellen kann. Vor allem, wenn es schnell gehen muss und man den Moment verpassen könnte. Aus diesem Grund verwende ich für meine Nachtaufnahmen immer den manuellen Fokus.

2. Geringer Kontrast

Das Gleiche gilt für Fotos mit geringem Kontrast. Wenn Ihr Motiv wenig Kontrast aufweist oder den gleichen Farbton wie der Hintergrund hat, kann das Autofokussystem Ihrer Kamera Schwierigkeiten haben, schnell und korrekt zu fokussieren. Auch hier ist der manuelle Fokus die beste Lösung.

3. Fotografieren durch Hindernisse hindurch

Wenn Sie eine Blume inmitten anderer Vegetation oder ein Tier hinter einem Drahtgitter fotografieren, wählt das Autofokussystem das nächstgelegene Objekt aus und schießt daneben. Wenn sich ein Hindernis zwischen Ihnen und dem Objekt befindet, das Sie scharfstellen möchten, ist die manuelle Fokussierung die beste und einfachste Wahl.

4. unscharfe Bilder aufnehmen

Manchmal soll das Hauptmotiv einfach unscharf sein, um die Stimmung der Szene einzufangen. Wenn das Motiv unscharf sein soll, ist der manuelle Fokus die einzige Möglichkeit.

5. Nahaufnahme oder Makrofotografie

Bei Makro- oder Nahaufnahmen muss der Fokuspunkt genau richtig sein. Der kleinste Fehler bei der Fokussierung führt zu einem Foto, auf das Sie nicht scharf gestellt haben.

6. Aufnahme von HDR- oder Panoramafotos

Bei HDR- und Panoramaaufnahmen sollte sich der Fokuspunkt zwischen den Aufnahmen nicht ändern. Nein, Sie wollen, dass der Fokuspunkt gleich bleibt, sonst kann das Endergebnis ruiniert werden. Sie möchten, dass alle Aufnahmen das gleiche Element enthalten.

Am Anfang kann die manuelle Fokussierung eine Herausforderung sein. Und manchmal zweifeln Sie vielleicht an Ihrem Fokus. Der eigentliche Trick besteht darin, es schnell und ohne Zögern zu tun.

Ich habe ein interessantes, zeitlich begrenztes Angebot für Sie (läuft bald ab)

30% Rabatt auf die Flower Art Photography Masterclass, benutzen Sie den Code BLU30ab, um Ihren Rabatt zu erhalten

Ich habe ein interessantes, zeitlich begrenztes Angebot für Sie (läuft bald ab)

30% Rabatt auf die Flower Art Photography Masterclass, benutzen Sie den Code BLU30ab, um Ihren Rabatt zu erhalten

Ich habe ein interessantes, zeitlich begrenztes Angebot für Sie (läuft bald ab)

30% Rabatt auf die Flower Art Photography Masterclass, benutzen Sie den Code BLU30ab, um Ihren Rabatt zu erhalten

Komposition für die Blumenfotografie

Fähigkeiten über Ausrüstung

Nachbearbeitung in Lightroom – schnell und subtil

Meisterung der Kunst der effektiven Hintergründe

Weitere kostenlose Videos aus der Masterclass künstlerische Blumenfotografie ansehen

Komposition für die Blumenfotografie

Fähigkeiten über Ausrüstung

Nachbearbeitung in Lightroom – schnell und subtil

Meisterung der Kunst der effektiven Hintergründe

Weitere kostenlose Videos aus der Masterclass künstlerische Blumenfotografie ansehen

Komposition für die Blumenfotografie

Fähigkeiten über Ausrüstung

Nachbearbeitung in Lightroom – schnell und subtil

Meisterung der Kunst der effektiven Hintergründe

Weitere kostenlose Videos aus der Masterclass künstlerische Blumenfotografie ansehen